Steuerberatung Fristen im Steuerrecht Steuergestaltung Vorlagen/Muster Vollziehungsaussetzung Stundungsantrag Einspruch Steuerbescheid Klage gg Steuerbescheid KI und Steuerrecht Buchführung Steuerstrafrecht Steuerkontakt Datenschutz AGB

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart  Wien
 

 

Steuerrecht Anwalt Hannover Steuersachen Steuerstreitigkeit Buchführungspflicht Steuerbescheid prüfen Rechtsbehelf gegen Steuerbescheid Einspruch Aussetzung der Vollzieheung Steuererklärung erstellen Jahresabschluss Betriebsprüfung Rechtsanwalt Steuergestaltung Steuerbelstaungsvergleich Steuerplanung Bilanzerstellung Steuerstrafsache Bußgeld Finanzamt Kanzlei Umsatzsteuer Einkommenssteuer Kapitalsteuer Erbschaftssteuer Schenkungssteuer Verbrauchssteuern

... Steuerrecht ... Steuergestaltung
Steuerrecht
Unternehmen
Freiberufler
Existenzgründer
Privatpersonen
Leistungen
Einkommensteuer
Fristen im Steuerrecht
Steuergestaltung
KI und Steuerrecht
Vorlagen/Muster
Steuerkanzlei

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@diesteuerrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@diesteuerrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@diesteuerrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@diesteuerrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@diesteuerrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@diesteuerrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@diesteuerrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzigdiesteuerrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@diesteuerrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@diesteuerrechtler.de

 

horak. 
Patentanwälte Wien
 

Trauttmansdorffgasse 8
1130 Wien
Österreich

Fon +43.1.876 15 17
Fax +49.511.35 73 56-29
wien@diesteuerrechtler.de

Steuergestaltung

Steuergestaltung ist die legale Nutzung steuerlicher Regelungen, um die Steuerbelastung zu optimieren. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können Steuergestaltungsmöglichkeiten für verschiedene Steuerarten nutzen. Im Folgenden werden die wichtigsten Möglichkeiten für die unterschiedlichen Steuerarten erläutert.

Steuergestaltung bietet sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Steuerlast legal zu optimieren. Wichtig ist, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den steuerlichen Vorschriften stehen, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Eine individuelle Beratung durch Steuerexperten ist daher ratsam, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.


1. Möglichkeiten der Steuergestaltung für Privatpersonen

1.1 Einkommensteuer

a) Nutzung von Freibeträgen und Pauschalen

  • Grundfreibetrag: Sicherstellung, dass Einkünfte bis zum Grundfreibetrag (2024: 11.604 € für Alleinstehende) steuerfrei bleiben.
  • Sparerpauschbetrag: Kapitalerträge bis 1.000 € (bei Einzelpersonen) bzw. 2.000 € (bei Ehepaaren) bleiben steuerfrei, wenn ein Freistellungsauftrag bei der Bank gestellt wurde.
  • Kinderfreibeträge: Eltern können von Kinderfreibeträgen (2024: 8.388 € je Kind) profitieren, wenn sie günstiger sind als das Kindergeld.

b) Abzug von Sonderausgaben

  • Vorsorgeaufwendungen: Beiträge zur Altersvorsorge, Kranken- und Pflegeversicherung können abgesetzt werden.
  • Spenden: Bis zu 20 % des Gesamtbetrags der Einkünfte können als Sonderausgaben abgezogen werden.
  • Unterhaltszahlungen: Zahlungen an unterhaltsberechtigte Personen (bis 10.908 € im Jahr) sind abzugsfähig.

c) Werbungskosten

  • Pauschbetrag: Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag liegt 2024 bei 1.230 €. Höhere tatsächliche Kosten (z. B. Fahrtkosten, Arbeitszimmer) können individuell geltend gemacht werden.
  • Fahrtkosten: Entfernungspauschale (30 Cent pro Kilometer, ab dem 21. Kilometer 38 Cent).
  • Arbeitszimmer: Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer können abgesetzt werden, wenn dieses ausschließlich beruflich genutzt wird.

d) Familienförderung

  • Steuerklassenwahl: Ehepaare können durch die Wahl der Steuerklasse (z. B. III/V oder IV/IV mit Faktor) die Steuerbelastung optimieren.
  • Betreuungskosten: Kosten für die Kinderbetreuung (bis zu 4.000 € pro Kind) können als Sonderausgaben geltend gemacht werden.

e) Investitionen

  • Riester- oder Rürup-Rente: Beiträge zur Altersvorsorge können steuermindernd wirken.
  • Wohn-Riester: Tilgungsleistungen für selbstgenutztes Wohneigentum können steuerlich gefördert werden.


1.2 Erbschaft- und Schenkungsteuer

a) Freibeträge ausschöpfen

  • Freibeträge nach Verwandtschaftsgrad:
    • Ehepartner: 500.000 €
    • Kinder: 400.000 €
    • Enkel: 200.000 €
  • Strategische Planung durch mehrfache Schenkungen im 10-Jahres-Zeitraum.

b) Immobilien übertragen

  • Selbstgenutzte Immobilien können unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei auf Ehepartner oder Kinder übertragen werden.

c) Nutzung von Nießbrauch

  • Bei der Ãœbertragung von Vermögen kann durch Einräumung eines Nießbrauchsrechts der steuerliche Wert reduziert werden.


1.3 Abgeltungsteuer

a) Nutzung des Sparerpauschbetrags

  • Kapitalerträge bis zum Pauschbetrag bleiben steuerfrei, wenn ein Freistellungsauftrag gestellt wird.

b) Optimierung durch Verlustverrechnung

  • Verluste aus Kapitalanlagen können mit Gewinnen verrechnet werden, wodurch die Steuerlast sinkt.

c) Steuerstundung durch langfristige Anlagen

  • Steuerpflicht tritt erst bei Veräußerung ein. Langfristige Anlagen können die Steuerlast in späteren Jahren verschieben.


1.4 Umsatzsteuer bei nebenberuflicher Tätigkeit

a) Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG)

  • Bei Umsätzen unter 22.000 € im Vorjahr und 50.000 € im laufenden Jahr entfällt die Umsatzsteuerpflicht.

b) Vorsteuerabzug

  • Bei Regelbesteuerung können Privatpersonen, die nebenberuflich selbstständig sind, die Vorsteuer aus beruflichen Anschaffungen abziehen.


2. Möglichkeiten der Steuergestaltung für Unternehmen

2.1 Einkommen- und Körperschaftsteuer

a) Nutzung von Betriebsausgaben

  • Abschreibungen: Unternehmen können Abschreibungen nutzen, um die Steuerlast zu mindern (z. B. lineare oder degressive Abschreibung, Sonderabschreibungen).
  • Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG): Bis zu 50 % der Anschaffungskosten zukünftiger Investitionen können im Vorfeld steuerlich geltend gemacht werden.
  • Bewirtungskosten: 70 % der Bewirtungskosten bei geschäftlichen Anlässen sind abzugsfähig.
  • Reisekosten: Fahrtkosten, Ãœbernachtungen und Verpflegungspauschalen können geltend gemacht werden.

b) Verlustverrechnung

  • Verlustvortrag/-rücktrag: Verluste können in Folgejahre vorgetragen oder auf das Vorjahr zurückgetragen werden, um die Steuerbelastung zu reduzieren.

c) Thesaurierung (§ 34a EStG)

  • Gewinne in Personengesellschaften können mit einem begünstigten Steuersatz (28,25 %) thesauriert werden, statt sie voll zu versteuern.

d) Steuerliche Organschaft

  • Durch Bildung einer Organschaft können Gewinne und Verluste innerhalb eines Konzerns steuerlich verrechnet werden.


2.2 Gewerbesteuer

a) Anhebung des Gewerbesteuerfreibetrags

  • Einzelunternehmer und Personengesellschaften können den Freibetrag von 24.500 € nutzen.

b) Gewinnverlagerung

  • Verlagerung von Gewinnen in Regionen mit niedrigeren Gewerbesteuer-Hebesätzen.

c) Hinzurechnungen minimieren

  • Zinsen, Mieten und Leasingraten sind gewerbesteuerlich hinzurechenbar. Eine Optimierung der Finanzierungsstruktur kann die Steuerlast senken.


2.3 Umsatzsteuer

a) Vorsteuerabzug

  • Unternehmen können die Vorsteuer aus Eingangsrechnungen abziehen, um die Steuerlast zu reduzieren.

b) Reverse-Charge-Verfahren

  • Bei internationalen Dienstleistungen kann die Umsatzsteuerschuld auf den Leistungsempfänger übertragen werden.

c) Optimierung durch Ist-Besteuerung

  • Kleine Unternehmen können zur Ist-Besteuerung optieren, bei der die Umsatzsteuer erst mit Zahlungseingang fällig wird.


2.4 Lohnsteuer

a) Gestaltung von Vergütungsmodellen

  • Sachbezüge: Steuerfreie Sachbezüge bis 50 € pro Monat.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Beiträge in die bAV sind steuerfrei.
  • Jobtickets und Fahrräder: Steuerfreie oder begünstigte Ãœberlassung von Fahrrädern und ÖPNV-Tickets.

b) Steuerfreie Zuschläge

  • Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sind steuerfrei.


2.5 Internationales Steuerrecht

a) Verrechnungspreise

  • Gestaltung von Verrechnungspreisen innerhalb multinationaler Unternehmen kann Steuerlasten zwischen Ländern optimieren.

b) Nutzung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

  • Vermeidung der Doppelbesteuerung durch gezielte Nutzung von DBA-Regelungen.

c) Holdingstrukturen

  • Durch Gründung von Holdings in steuerlich günstigen Ländern können Gewinne reduziert besteuert werden.

 deutsch  english

 

  drucken  speichern  zurück  Anwalt Steuerrecht Hannover Hameln Selbstanzeige Steuerberatung Steuererklärung Angaben zur Besteuerung Online-Anfrage

© Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.2002